„Im Vergleich zu anderen Ländern spielt in der Bundesrepublik Deutschland die private Förderung der Wissenschaft noch eine ziemlich untergeordnete Rolle. Der Erfolg der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung ist unbestritten. Es ist zu hoffen, dass diese weitblickenden Stifter aus Tuttlingen in Zukunft Nachahmer finden. Wichtig bei dieser Art von finanzieller Unterstützung ist, dass möglichst wenig bürokratische Hemmnisse aufgebaut werden und dass die Begutachtung fachbezogen erfolgt. Alle diese Voraussetzungen sind bei der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung glücklicherweise gegeben. Die Mitglieder der Fakultät für Biologie sind den Stiftern zu großem Dank verpflichtet.“
Biologie

Die Tätigkeit der Stiftung
aus Sicht der Biologen
„Eine unerlässliche Voraussetzung für erfolgreiche Forschung und Wissenschaft ist ein weltweiter Austausch von Gedanken und Methoden.
In unserer Fakultät für Biologie erfüllt die Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung dabei eine wichtige Aufgabe durch Leistung von Kostenbeihilfen.“
Forschungslabors
Sie ermöglicht besonders begabten Studentinnen und Studenten den Besuch anderer Forschungslabors, um dort ihr Methodenspektrum zu erweitern.
Fachkongresse
Sie fördert außerdem die Teilnahme an wissenschaftlichen Fachkongressen. Dies ist sehr wichtig, da hier die eigenen Ergebnisse präsentiert werden und so eine konstruktive Kritik durch externe Fachleute auf dem entsprechenden Gebiet möglich wird. Auf diese Weise ergeben sich darüber hinaus neue Kontakte und ein zusätzlicher Erfahrungsaustausch.
Forschungsaufenthalte
Auch solange die Mittel noch reichlicher flossen, gab es relativ wenige Möglichkeiten, Forschungsaufenthalte, besonders im Ausland, zu finanzieren. Die Stiftung schließt hier wirklich eine Lücke. Die Stifter und nachfolgenden Vorstände haben damit weitblickend gehandelt.
Die Spitzenleistungen der jungen biologischen Forschung, die in ausgezeichneten Dissertationen erbracht werden, erhalten von der Stiftung besondere Promotionspreise.
Mit der Stiftung wird sehr viel Positives für die Entwicklung angehender junger Wissenschaftler bewirkt. Sie schafft einen Anreiz für besonders Begabte und Tüchtige, die sonst in der Massenuniversität Gefahr laufen, nicht die gebührende Aufmerksamkeit zu erhalten. Manch einer der Geförderten ist inzwischen selbst wissenschaftlich tätig.
Fachausschuss Biologie
Prof. Dr. Claudia Oecking (Vorsitzende, Kostenbeihilfen)
Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt (Promotionspreise)
Prof. Dr. Heinz-R. Köhler
Prof. Dr. Hanspeter A. Mallot
Prof. Dr. Tassula Proikas-Cezanne
Preisträger
Dr. Andreas Weise
Dr. Heiko Schoof
Dr. Holger Gerhardt
Dr. Laurence Narker
Dr. Stefan Liebner
Dr. Magdalena Breuninger
Dr. Maren Heese
Dr. Vera Pedersen
Dr. Ulrich Schicktanz
Dr. Waltraud Schulz
Dr. Markus Fehr
Dr. Niko Geldner
Dr. Christian Jelich-Ottmann
Dr. Volker Pfeiffer
Dr. Matthias Lutz
Dr. Maruschka Weber
Dr. Jan Malte Wiener
Dr. Mirela Baus-Loncar
Dr. Corinna Dost
Dr. Nina Grunze
Dr. Christian Herzog
Dr. Hermann Martin
Dr. Bernd Schimanski
Dr. Karsten Simon
Dr. Jayaraman Srinivasan
Dr. Katrin Woll
Dr. Banjaw Mehret Yerdaw
Dr. Jan Dettmer
Dr. Thomas-Gregory D’Souza
Dr. Katharina Heß
Dr. Silvia Diana Schrey
Dr. Mahmoud Toulany
Dr. Chrisopher Weidenmeier
Dr. Nadine Anders
Dr. Nils Georg Anthes
Dr. Agnieszka Bera
Dr. Petra Haas
Dr. Andrea Kreidenweiss
Dr. Snjezana Rendulic
Dr. Maria Thomas
Dr. Tobias Warger
Dr. Thomas Endres
Dr. Gregor Hardieß
Dr. Michael Sauer
Dr. Miriam Kron
Dr. Angela Metzger
Dr. Maria Willecke
Dr. Jana Boy
Dr. Wolfgang Busch
Dr. Esther Dohmann
Dr. Cornelia Kienle
Dr. Isabell Küfner
Dr. Illka Reichardt
Dr. Yvonne Tiffert
Dr. Yosef Gershon Yovel
Dr. Kai Thorsten Basten
Dr. Marek Dynowski
Dr. Christina Kägi
Dr. Klemen Koslej
Dr. Maria Müller-Anstett
Dr. Sandra Richter
Dr. Julia Rojahn
Dr. Muhammed Saleem
Dr. Fard El Kasmi
Dr. Melanie Krebs
Dr. Jutta Vogelmann
Dr. Thomas Arnold
Dr. Katharina Caesar
Dr. Raphaele Osterauer
Dr. Dorothee Maria Kretschmer
Dr. Iona Simona Alesutan
Dr. Christoph Ernst
Dr. Oleksandra Fokina
Dr. Maureen Jeanette Koslowski
Dr. Steffen Lau
Dr. Ewa Maria Musiol
Dr. Eva-Maria Schmidt
Dr. Björn Ole Schröder
Dr. Nadine Horlacher
Dr. Martin Schlag
Dr. Simon Pfisterer
→ Funktionsanalysen zum humanen WIPI-1 Protein an autophagosmalen Membranen
Dr. David Hawellek
→ Assessing Brain Pathology Bases on Large-Scale Interaction Patterns of Spontaneous Brain Activity
Dr. Benjamin Czech
→ Mechanisms of Small RNA Biogenesis in Drosophila
Dr. Rafat Amin
→ Nitrogen metabolism in Streptomyces coelicolor: functional characterization of the NNAR gene involved in nitrate/nitrite assimilation and investigation of the posttranslational control of GLNR
Dr. Peggy Reuter
→ Funktionelle Analyse mutanter Zapfen CNG-Kanäle und Identifikation und Charakterisierung von cnga3 und cngb3 im Zebrafisch
Dr. Markus Conzelmann
→ Ancient Peptidergic Neurons Regulate Ciliary Swimming and Settlement in Platynereis dumerilii
Dr. Luise Brand
→ Insights into protein-DNA interactions – qualitative and quantitative analyses of plant transcription factor DNA-binding specificities
Dr. Theresa Anna-Maria Placke
→ Beeinträchtigung der Tumorimmunüberwachung von NK-Zellen durch Thrombozyten: Rolle von TGF-β sowie MHC Klasse I und GITR Ligand als Beispiele löslicher und membrangebundener Faktoren
Dr. Jonathan Bastian Gisin
Dr. Leonie Hannig
Dr. Claus Martin Hoffmann
Dr. Mario Mauthe
→ Charakterisierung der spezifischen Rolle vom humanen WIPI-1 Protein in intrazellulären Signalkaskaden der Autophagie
Dr. Phillipp Nicolas Spahn
Dr. Theo Sturm
→ Genotyp-spezifische Urin-Peptide als molekulare Grundlage der Geruchserkennung von Individualität und genomischer Verwandschaft in Mäusen
Dr. Volker Achim Winstel
Dr. Christopher Friedrich Schuster
→ Investigating the Roles of Toxin-Antitoxin Systems in Staphylococci
Dr. Marilia Kaphan Freitas de Campos
→ Phosphoinositide Signaling and Polarized Membrane Growth: A Perspective from Sec14-Like PITPs
Dr. Thierry Halter
→ Modulation of Multiple BAK1-Dependent Signaling Pathways by two Atypical Receptor-Like Kinases
Dr. Daniela Yvonne Janek
→ Interspecies Interactions and Metabolic Adaptation of Nasal Staphylococci
Dr. Marcel Prax
→ Investigation of the Metabolism of Daptomycin Generated Persisters and the Non-Classical Protein Excretion in Staphylococcus aureus
Dr. Sonja Mayer
→ Characterization of the Membrane Protential-Generating System
Dr. Lioba Franziska Courth
→ Influence of the Microenvironment on the Regulation of Paneth Cell alpha-Defensins
Dr. Moritz Graeff
→ Micro-Proteins in the Regulation of Flowering Time
Dr. Julia Imkampe
→ Analysis on the BAK1 Interacting RLKs BIR2 and BIR3, Two Proteins that differentially regulate BAK1 Dependent Pathways
Dr. Debabrata Laha
→ Functional Characterization of Inositol Pyrophosphates in Arabidopsis thaliana
Dr. Minh Thu Nguyen
→ Role of Staphylococcus aureus Lipoproteins in Immune Response and Invasion
Dr. Roberta Pozzi
→ Investigation of NAI–‐107 Immunity in the Lantibiotic Producer Microbispora ATCC PTA–5024
Dr. Vladislav Susoy
→ Developmental Plasticity, Ecology, and Evolutionary Radiation of Nematodes of Diplogastridae
Dr. Marius Steffen Spohn
→ Exploiting Gene Regulation as an Approach to Identify, Analyze and Utilize the Biosynthetic Pathways of the Glycopeptide Ristomycin A and the Zincophore [S,S]–‐EDDS in Amycolatopsis japonicum
Dr. Lina Katherina Thoma
→ Characterization of Intramycelial Plasmid Spreading During Conjugative DNA Transfer in Streptomyces lividans
Dr. Lena Veit
→ Neuronal Correlates of Executive Control Functions in Carrion Crows
Dr. Rebecca Dautel
→ Molecular Characterization of the Arabidopsis thaliana Histidine Kinase 1 and Transitions from the Multistep Phosporelay System to Ser/Thr/Tyr Phosphorylation
Dr. Marcel Dreer
→ Die Interaktion des NCoR/SMRT Repressor-Komplexes mit dem E8^E2C Protein humaner Papillomviren führt zur Inhibition der viralen Replikation
Dr. Andreas Hecker
→ Charakterisierung des pflanzlichen Chromatin Remodeling Komplexes um das GAGA-Bindeprotein BPC6 mittels etablierter und neu entwickelter Methoden
Dr. Leona Litterst
→ „Neues Leben“ aus dem Labor? – Biowissenschaftliche und ethische Aspekte der Synthetischen Biologie
Dr. Torben Ott
→ Dopaminergic Modulation of Executive Control Signals in Primate Prefrontal Cortex Neurons
Dr. Arash Rahafar
→ Prediction of School Achievement by Conscientiousness, Test Anxienty, Gender, and Intelligence: The Unique Role of Chronotype
Dr. Danelle Kathleen Seymour
→ Exploring the Genetics and Genomics of Arabidopsis thaliana and its Relatives
Dr. Kilian Levin Wistuba-Hamprecht
→ Blood-Borne Immune Signatures: Identification of Characteristic Biomarkers in Human Aging and Late-Stage Melanoma
Dr. Alexander Zipperer
→ Antimicrobial Compounds as Major Determinants of Bacterial Competition in the Human Nasal Microbiota
Dr. Daniela Bakula
→ Funktionelle Charakterisierung der humanen WIPI-Proteine im Prozess der zellulären Autophagie
Dr. Alexander Klotz
→ Erwachen eines dormanten Cyanobakteriums: Stickstoffmangel-induzierte Chlorose und Regeneration in Synechocystis sp. PCC 6803
Dr. Marian Lechner
→ Bildung für nachhaltige Entwicklung in botanischen Gärten: Entwicklung und Evaluation eines kompetenzorientierten Ausstellungskonzeptes zur Förderung von Perspektivenübernahme
Dr. Carla Lorenz
→ Der Einfluss von Nanopartikeln auf die akute Toxizität des neonikotinoiden Insektizids Thiacloprid auf Zuckmückenlarven (Chironomus riparius)
Dr. Janine-Alison Schmidt
→ Identifikation sekundärer genomischer Alterationen in der Progression früher Vorläuferläsionen zum manifesten follikulären Lymphom
Dr. Philipp Spät
→ Establishment of Quantitative Proteomics in Cyanobacteria Reveals O-Phosphorylation as Fundamental Process for Stress-Acclimation to Nitrogen Deficiency (Die Etablierung einer quantitativen Proteomanalyse in Cyanobakterien erweist die Protein O-Phosphorylierung in Cyanobakterien als einen fundamentalen Prozess zur Anpassung an Stickstoff-Mangelstress)